MEDTEC-1600 Medical Cooler
- Preiseffiziente Klima-Lösung für Ihre Medikamentenaufbewahrung
- Ökonomischer Betrieb durch selbst regelnder Steuerung
- Einfache Installation dank "Plug and Play" System
- Geräuscharm - unter 40dBA, bei normalem Betrieb


MEDTEC-1600 Medical Cooler
Rahmen: 580 x 300 mm
Ausschnitt: 270 x 280 mm
Einbautiefe: 0 mm
Aufbau: 150 mm
Gewicht: 9.3 kg
Spannung: 240 VDC
Power: 300 W
Noise: <40dBA
Montage: Decke
Für alle unsere Produkte gilt die gesetzliche Gewährleistung gemäß deutschem Recht.
Sie haben ab dem Kaufdatum 24 Monate Anspruch auf Gewährleistung, entsprechend den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB).
Innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf wird vermutet, dass ein auftretender Defekt bereits bei Übergabe bestanden hat. Danach liegt die Beweislast beim Käufer.
Zusätzliche Garantieleistungen über die gesetzliche Gewährleistung hinaus bieten wir je nach Produkt auf Anfrage an.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Informationen zu individuellen Garantieoptionen wünschen.
EINBAU & INSTALLATION
Einbauen - Anschliessen - Kühlen
DAS GERÄT IM EINSATZ
Der MedTec-1600 im Einsatz auf dem Medikamentenschrank einer Klinik.
FAQ
Warum müssen Medikamente gekühlt werden?
Gemäss Swissmedic "Aufbewahrung von Arzneimitteln" Mai 2007, wird vorgeschrieben,
dass Medikamente bei Raumtemperatur 15-25°C (oder falls vermerkt 15-30°C) zu lagern
sind.
Wie können die Medikamente gekühlt werden?
Meist werden Medikamente in herkömmlichen Einbauschränken gelagert und können
somit via Kühlschrank umgelagert oder via Kühlgerät zum Nachrüsten gekühlt und
gelagert werden.
Wo liegen die Kosten für eine Kühlung?
Die Kosten für das Nachrüsten liegen zwischen CHF 2'480.- und CHF 5'000.- und bei neuen Einrichtungen wie komplette Kühlschränke variieren die Preise von CHF 1'000.- bis hin zu CHF 10'000.-, je nach Model.
Wie erfolgt der Einbau und die Montage?
Der Einbau erfolgt meistens über die technische Leitung oder den allgemeinen
Hausdienst. Darüber hinaus können Dienstleister im Bereich Innenausbau oder
Inneneinrichtungen hinzugezogen werden.
Wichtiges zu beachten für den Einbau?
Für den Einbau gilt, die richtigen Vorbereitungen zu treffen, wie z.B. Stromanschluss
und die Aussparung im Schrank.
Welches Optimierungspotential ist vorhanden?
Weitere Optimierungen liegen im Bereich der Isolation, in der Anordnung der Tablare
sowie der Wahl des zu kühlenden Volumen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Peltier und Kompressortechnik?
- Vorteile der Peltier-Technologie liegen in der Lagenunabhängigkeit und des
notwendigen Kühlmedium. Nachteile liegen in max. Kühlleistung und der
Kondenswasserbildung, je nach Feuchtigkeitsgehalt.
- Vorteile der Kompressor-Technologie liegen in der deutlich höheren Kühlleistung.
Nachteil ist die Lagenabhängigkeit und das damit zusammenhängende Kühlmedium.
Kommt es zu Kondenswasserbildung?
Je nach Feuchtigkeit im Raum/Schrank kann es zu Kondenswasserbildung kommen.
Welches Volumen kann vom MedTec 1600 gekühlt werden?
Max. empfohlenes Kühlvolumen: >0.8 m3
(Typische Schrankgrösse: 180 x 120 x 40 cm)
Welche Lagertemperatur kann erreicht werden?
MEDTEC-Klimageräte erfüllen die Kühlung und Entfeuchtung während der Lagerung von Arzneimitteln und Medikamenten unter der gesetzlich empfohlenen Lagertemperatur von 25°C, extrem leise und effizient.