
Gesetzliche Vorschriften zur Kühlung von Arzneimitteln und Medikamenten
Die richtige Lagerung von Arzneimitteln und Medikamenten ist in Deutschland gesetzlich klar geregelt.
Hersteller, Apotheken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen müssen sicherstellen, dass Arzneimittel unter den vorgeschriebenen Bedingungen aufbewahrt werden, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Temperaturanforderungen
Laut Arzneimittelhandelsverordnung (AM-HandelsV) und den Vorgaben der EU-GMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practice) gelten folgende Temperaturbereiche:
- Lagerung zwischen 2 °C und 8 °C
- Lagerung unter 25 °C (Raumtemperatur)
Verantwortlichkeiten
sind laut § 4 der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Lagerung zu treffen und diese zu überwachen
müssen ebenfalls sicherstellen, dass kühlpflichtige Arzneimittel ordnungsgemäß gelagert werden.
unterliegen den gleichen Pflichten und müssen Lagerbedingungen regelmäßig prüfen.
Konsequenzen bei Nichteinhaltung
Eine unsachgemäße Lagerung kann:
Eine zu hohe oder zu niedrige Temperatur kann die Stabilität der Wirkstoffe beeinträchtigen und die Sicherheit des Patienten gefährden.
Unsere Lösung
Unsere MedTec-Klimageräte erfüllen sämtliche gesetzlichen Anforderungen für die sichere Kühlung von Medikamenten und bieten Ihnen:
Schützen Sie Ihre Patienten und Ihre Verantwortung – mit moderner Kühltechnik nach höchsten Standards.
FAQ
Warum müssen Medikamente gekühlt werden?
Gemäss Swissmedic "Aufbewahrung von Arzneimitteln" Mai 2007, wird vorgeschrieben,
dass Medikamente bei Raumtemperatur 15-25°C (oder falls vermerkt 15-30°C) zu lagern
sind.
Wie können die Medikamente gekühlt werden?
Meist werden Medikamente in herkömmlichen Einbauschränken gelagert und können
somit via Kühlschrank umgelagert oder via Kühlgerät zum Nachrüsten gekühlt und
gelagert werden.
Wo liegen die Kosten für eine Kühlung?
Die Kosten für das Nachrüsten liegen zwischen CHF 2'480.- und CHF 5'000.- und bei neuen Einrichtungen wie komplette Kühlschränke variieren die Preise von CHF 1'000.- bis hin zu CHF 10'000.-, je nach Model.
Wie erfolgt der Einbau und die Montage?
Der Einbau erfolgt meistens über die technische Leitung oder den allgemeinen
Hausdienst. Darüber hinaus können Dienstleister im Bereich Innenausbau oder
Inneneinrichtungen hinzugezogen werden.
Wichtiges zu beachten für den Einbau?
Für den Einbau gilt, die richtigen Vorbereitungen zu treffen, wie z.B. Stromanschluss
und die Aussparung im Schrank.
Welches Optimierungspotential ist vorhanden?
Weitere Optimierungen liegen im Bereich der Isolation, in der Anordnung der Tablare
sowie der Wahl des zu kühlenden Volumen.
Wo liegen die Unterschiede zwischen Peltier und Kompressortechnik?
- Vorteile der Peltier-Technologie liegen in der Lagenunabhängigkeit und des
notwendigen Kühlmedium. Nachteile liegen in max. Kühlleistung und der
Kondenswasserbildung, je nach Feuchtigkeitsgehalt.
- Vorteile der Kompressor-Technologie liegen in der deutlich höheren Kühlleistung.
Nachteil ist die Lagenabhängigkeit und das damit zusammenhängende Kühlmedium.
Kommt es zu Kondenswasserbildung?
Je nach Feuchtigkeit im Raum/Schrank kann es zu Kondenswasserbildung kommen.
Welches Volumen kann vom MedTec 1600 gekühlt werden?
Max. empfohlenes Kühlvolumen: >0.8 m3
(Typische Schrankgrösse: 180 x 120 x 40 cm)
Welche Lagertemperatur kann erreicht werden?
MEDTEC-Klimageräte erfüllen die Kühlung und Entfeuchtung während der Lagerung von Arzneimitteln und Medikamenten unter der gesetzlich empfohlenen Lagertemperatur von 25°C, extrem leise und effizient.